Verzweigungen in Java: Die if-else-Anweisung, switch-Anweisung und assert-Anweisung

In Java werden Verzweigungs-Anweisungen für das Ansteuern bestimmter Programmbereiche verwendet. Dazu werden vor Laufzeitbeginn Bedingungen festgelegt, unter denen bestimmte Programmbereiche ausgeführt werden oder auch nicht.

Zur Laufzeit wird dann an diesen Verzweigungen überprüft, ob die jeweilige Bedingung erfüllt ist oder nicht. Ist die Bedingung erfüllt, wird der verzweigte Programmbereich ausgeführt. Falls nicht, wird der Programmbereich übersprungen, also ausgelassen.

plhq_teaser_hbox_gelb_fotolia_RA Studio_46292813

Unser großes
Android Online-Kurs
Gesamtpaket



Weitere Infos

In der Programmiersprache Java sind die einfachen if-Anweisung, die if-else-Anweisung und die switch-Anweisung für Mehrfachverzweigungen implementiert.

In unserem Beitrag Verzweigungen – Die if-else-Anweisung und die switch-Anweisung werden die verschiedenen Verzweigungsanweisungen in Java ausführlich mit einer Beispielanwendung vorgestellt.

  • Bei der einfachen if-Anweisung wird zunächst ein Ausdruck ausgewertet und überprüft, ob dieser wahr ist (true). Ist der Ausdruck wahr, wird die nachfolgende Anweisung ausgeführt. Sollen mehrere Anweisungen ausgeführt werden, müssen diese innerhalb eines Blocks gestellt werden.
  • Bei der if-else-Anweisung wird dem if-Zweig noch ein else-Zweig hinzugefügt. Somit wird immer einer der beiden Zweige ausgeführt. Ist die Bedingung erfüllt, wird der if-Zweig ausgeführt, andernfalls der else-Zweig. Auch bei der if-else-Anweisung können Block-Anweisungen verwendet werden, um eine Folge von Anweisungen auszuführen.
  • Mit der switch-Anweisung können Mehrfachverzweigungen einfach und effektiv realisiert werden. Das unterscheidet sie von der if-else-Anweisung, bei der nur eine Zweifach-Verzweigung möglich ist. Möchte man in einem Java-Programm an einer Stelle auf mehr als zwei Programmbereiche verzweigen, so benutzt man dafür am besten die switch-Anweisung. Durch sie ist es möglich, abhängig von einer Bedingung, zu mehreren Codezweigen zu springen.

Die assert-Anweisung in Java

Mit Assertions können vom Programmierer logische Behauptungen aufgestellt werden, von denen er ausgeht diese seien wahr. Solange das Programm korrekt funktioniert, bleiben die assert-Anweisungen unbemerkt. Sobald mit Hilfe einer Assertion aber ein Programmfehler aufgedeckt wird, wird eine Ausnahme des Typs AssertError ausgelöst.

In Java werden assert-Anweisungen immer dann eingesetzt, wenn man den Zustand des Programms überprüfen und diesen durch bestimmte Annahmen verifizieren möchte. Wie das Ganze in der Praxis aussieht, könnt ihr in unserem Beitrag Wie man mit assert-Anweisungen Java-Programme zuverlässiger und besser lesbar machen kann.

Die Überprüfung des Programmzustands könnte man auch mit if-Anweisungen vornehmen. Dann wäre aber nicht auf den ersten Blick zu erkennen, dass es sich bei dieser Überprüfung um eine Verifizierung des Programmzustands handelt, da if-Anweisungen vorwiegend zur Steuerung des Programmablaufs eingesetzt werden. Assertions helfen somit den eigenen Quellcode lesbarer zu gestalten.

In unserem nächsten Beitrag geben wir eine Einführung in die Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Java. Dabei stellen wir Klassen, Methoden, Konstruktoren und Destruktoren vor und wie sie in Java richtig verwendet werden.

Der folgende Link führt zurück zum Programmierkurs.


Comments 1

  1. Pingback: Schleifen in Java: while-, do-while-, for- und erweiterte for-Schleife

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.